Geringinvestiv.
Die Prüfung Ihrer Anlagen zahlt sich aus.
geringinvestiv in Bezug auf die Anlagentechnik ist zum Beispiel
Kessel, die warm sind und deren Brenner nicht läuft, verbrauchen erhebliche Energiemengen. Ursache sind die sogenannten Stillstandsverluste. Jeder Anspringvorgang bedeutet Energieverlust.
Ein Satz, der für alle, die mit Wärmeerzeugung zu tun haben wichtig ist, ist “Wärme, die erzeugt wurde, aber im Gebäude nicht gebraucht wird, entsorgt sich in die Umwelt“. Das bedeutet, wenn Heizkörper geschlossen werden weil es warm genug ist, im Kessel aber noch Wärmeüberschuss ansteht, entsorgt sich die Wärme z.B. über den Schornstein, über die Kesseloberflächen.
Kessel die nicht gebraucht werden, müssen kalt sein.
Sparpotential bis ca. 40%
Heizkessel hochdrehen und Heizkörperventile klein drehen oder schließen kann den Verbrauch erheblich steigern. Das ist wie beim Autofahren Vollgas geben und gleichzeitig bremsen.
Das sind nur zwei Beispiele für viele geringinvestive Maßnahmen.
Kesselanlage nach optimierter Folgeschaltung, gemessene 42% weniger